Die Welt wird zunehmend digitaler. Entscheidungen werden dadurch digitaler getroffen und ehemals analog kontrollierte Kundenzugänge verlieren an Relevanz. Dies gilt in B2B und B2C
Durch Online Plattformen und Marktplätze stärken wir auf der einen Seite die Kunden und auf der anderen Seite die Hersteller.
Umso mehr Hersteller und Kunden teilnehmen, umso mehr Synergieeffekte können wir für den Plattform-Betreiber erzeugen im Bereich Branding, Sichtbarkeit und Leadgenerierung.
Ziel der Plattform ist es durch eine Onlinerlebniswelt den Benutzer der Plattform in den stationären Einzelhandel zu bringen und ihm dadurch ein Vorteile stationärer Geschäftslokale aufzuzeigen.
Dadurch ermöglichen wir es dem Einzelhandel den digitalen Vertriebskanal abzudecken, was zunehmend von ihm erwartet wird und auch die Voraussetzung ist damit der Einzelhandel langfristig überleben kann.
Die Verbindung dieser beiden Kanäle soll dazu beitragen, den Kunden ins Zentrum zu rücken, was insbesondere durch den Einsatz mobiler Technologien wie dem Smartphone und einer Online Erlebniswelt auf der Plattform unterstützt wird.
Plattformen sind an sich keine neue Phänomene. Messen, Supermärkte oder Reisebüros sind Plattformen. Das Besondere an digitalen Plattformen ist jedoch, dass die Effekte, die auf Märkten eine Rolle spielen, bei digitalen Märkten besonders stark hervortreten und sich in ihrer Wirkung zum Teil gegenseitig verstärken. Charakteristisch für digitale Plattformen ist die hohe Skalierbarkeit und die Reichweite. Menschen konsumieren am Ende des Tages noch immer Produkte und Hersteller müssen versuchen, von Menschen gefragte Produkte zu produzieren und diese zu vermarkten. Hersteller, die eine End-to-End Beziehung mit den Kunden pflegen, können natürlich deutlich mehr Wertschöpfung erzeugen als Hersteller, die sich den Kundenzugang über Amazon & Co. mieten müssen. Verwenden Sie unsere Plattformtechnologie für den Omni-Channel Mix damit Sie zukünftig großen Hersteller und Marken auf Augenhöhe begegnen.