Chance 1: Nutzer-Intentionen identifizieren und bedienen
Wir verstehen Data Driven Marketing als die Möglichkeit, digitale Daten zu sammeln, zu verwerten, zu analysieren – und daraus Maßnahmen zu definieren, die für die strategischen Ziele unserer Kunden relevant sind. Dabei sind es vor allem drei Chancen, die die digitalen Marketingstrategien so wertvoll machen: Website-Insights in das Verhalten und die Intentionen von Nutzern, weitere Lösungsansätze, die sich diese digitalen Einblicke zu Nutze machen und darüber hinaus wichtige Implikationen für das Branding einer Marke.
Chance 2: Kundenbindung 2.0
Zum anderen helfen uns digitale Marketing-Strategien dabei, eine stärkere Bindung zu bestehenden Nutzern aufzubauen. Die Besonderheit: diese strategischen Maßnahmen kommen nicht von ungefähr sondern fußen auf bestehenden Daten. Die Möglichkeiten reichen von Dynamic Content (also personalisierten Inhalten, die auf das individuelle Interesse eines Nutzers abgestimmt sind) über automatisierte E-Mailings für Newsletter (wie beispielsweise mit Everletter) bis hin zu SaaS-Lösungen wie z. B. Salesforce (SaaS steht dabei für “Software as a System”, wobei alle digitalen Daten an einem Point of Truth gesammelt werden).
Chance 3: Eine Liebeshochzeit zwischen Analyse und Branding
Ein weiterer Pluspunkt der Analyse von digitalen Daten ist es, dass sich aus diesen auch wichtige Handlungsempfehlungen für das Branding einer Marke ableiten lassen: für unsere Kunden führen wir daher regelmäßiges Monitoring und Controlling der digitalen Markenbildung durch. Beispielsweise untersuchen wir die Zusammenhänge von positiven und negativen Wortlauten und Ausdrucksformen mit der Marke.