Im letzten Artikel haben wir die drei größten Fehler beschrieben, die beim Erstellen einer AdWords Kampagne gemacht werden können. Nun wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie effektiv Keywords recherchieren, Anzeigentexte erstellen und ein Conversion-Tracking einrichten.
Keywordrecherche
Jede Kampagne ist nur so gut, wie die Keywords welche darin Verwendung finden. Nur mit den richtigen Keywords können Sie kaufinteresSierte Besucher auf Ihre Seite lenken. Zu Beginn ist es wichtig, zwischen generischen und spezifischen Keywords zu unterscheiden. Ein generisches Keyword ist z.B: „Versicherung“ ein spezifisches Keyword ist: „Reiseversicherung für Studenten kaufen“. Wie Sie sehen können, macht es für eine Versicherung mehr Sinn, eine Anzeige für letzteres Keyword zu erstellen, da diesem schon eine Kaufabsicht innewohnt, wohingegen sich jemand, der nur nach „Versicherung“ sucht, vielleicht einfach nur generell informieren möchte. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Keywords darauf, dass diese speziell den Wunsch nach Ihrem Produkt ausdrücken. Um nun Keywords für Ihre Kampagne zu finden gibt es mehrere Wege:
Sie können über das Keyword Planer Tool von Google, welches Sie hier finden einige Keywords eingeben und sich weitere Vorschläge von Google einholen. Diese sind jedoch mit Vorsicht zu genießen und sollten kritisch geprüft werden, ob sie spezifisch genug sind. Eine weitere Möglichkeit, Keywordideen zu sammeln ist Wikipedia:
Dazu gehen Sie einfach auf http://de.wikipedia.org und geben Ihr Thema in der Suchleiste ein. Aus den dann erscheinenden Vorschlägen können Sie einige Ideen gewinnen. Im nächsten Schritt entscheiden Sie sich dann für einen Artikel und gewinnen daraus weitere Ideen. Wenn wir als Beispiel das Thema „Schokolade“ wählen, erhalten Sie aus dem Artikel bereits einige Ideen: „Schokoladensorten“, „Schokolade und Gesundheit“, „Trinkschokolade“, Schokolade und Haustiere“ usw… Im letzten Schritt versuchen Sie dann aus dieser Keywordliste für ihr Produkt relevante long-tail-keywords abzuleiten wie: „Ist Schokolade gesund?“, „Schokoladensorten Vergleich“ usw… Arbeiten Sie mit Zusätzen wie: „Was ist…“, „Erklärung…“, „Wie geht…“ und Ähnlichen. Vergessen Sie auch nicht Zusätze wie „Preisvergleich“, „kaufen“, „bestellen“.